In den letzten Jahren hat sich mit Solarenergie eine stille Revolution vollzogen, da sie in vielen Regionen preislich mit generatorbasierter Stromerzeugung gleichgezogen hat. Selbst in Nigeria ist die Nutzung von Solarenergie mittlerweile günstiger als der Betrieb von Dieselgeneratoren. Viele Nigerianer sind sich jedoch noch nicht der spezifischen Vorteile dieser neuen Wettbewerbsfähigkeit bewusst. Diese Entwicklungen bieten insbesondere mittelgroßen Stromverbrauchern zahlreiche Vorteile.
Das Konsortium „Let’s make solar work“ hat offiziell einen neuen Online-„PV-Rechner“ auf seiner Website veröffentlicht, um diese Wissenslücke in Nigeria zu schließen: http://letsmakesolarwork.com/pv-calculator. Das Tool vergleicht die Kosten von Solarenergie mit den aktuellen Dieselgenerator-Kosten für ein geplantes PV-Projekt. Es erstellt anschließend eine individuelle wirtschaftliche Einschätzung der geplanten Solarinvestition. Der Rechner ist benutzerfreundlich, liefert schnelle Ergebnisse und hat sich bereits in einer ersten Testphase bewährt. Entwickelt von einem Team deutscher Experten, berechnet das Tool automatisch Kennzahlen wie LCOE (Levelized Cost of Energy), Amortisationszeit, Eigenkapitalrendite (Equity IRR), Projekt-IRR und Nettobarwert (NPV) anhand weniger Eingabedaten. Solar-Anbieter können das Tool nutzen, um sich effektiv auf Meetings mit Kunden und Stakeholdern vorzubereiten und mit konkreten Zahlen die Wettbewerbsfähigkeit von PV-Anlagen in ihrer Region zu belegen.
Am 31. Mai stellte das Konsortium „Let’s make solar work“ das Online-Tool gemeinsam mit der Renewable Energy Association of Nigeria (REAN) und ideas into energy in einem Webinar vor, das 35 interessierte nigerianische EPCs (Engineering, Procurement, Construction) und andere Organisationen, die den Einsatz von Solarenergie in Nigeria fördern, nutzten, um das Tool und seine Funktionen kennenzulernen. Ein weiteres Webinar ist für Mitte Juni geplant.
„Let’s make solar work“ ist eine Initiative der Unternehmen SOLAR23, OneShore Energy, Solarmate Engineering und eclareon. Die Initiative wird im Rahmen des DeveloPPP-Programms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) kofinanziert. Der Online-PV-Rechner wurde gemeinsam vom Projektpartner eclareon und dem deutschen gemeinnützigen Forschungsinstitut ideas into energy entwickelt. Die Entwicklungskosten des Tools wurden zusätzlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie vom Auswärtigen Amt kofinanziert.