Am 1. Oktober 2019 begann ideas into energy mit der Umsetzung einer Fortsetzung des erfolgreichen Cyclurban-Projekts, das für die Slowakei im Februar 2019 abgeschlossen wurde. Cyclurban+ (Mobility change, not climate change) knüpft an den Abschluss des ersten Projekts an und baut auf den im Rahmen seines Vorgängers bereits erledigten Aufgaben auf.
Das Projekt Cyclurban+ zielt darauf ab, den Übergang des Verkehrssektors in der Slowakei und der Tschechischen Republik zu fördern, indem der Radverkehr als nachhaltige Transportmethode vorangebracht wird. Neben Aktivitäten auf nationaler Ebene werden die Projektpartner auch aufzeigen, welche fahrradfreundlichen Maßnahmen während der Projektlaufzeit in Städten umgesetzt werden sollten. Der Hauptfokus des Projekts liegt daher auf der Beschleunigung der Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch die Förderung nachhaltiger Mobilitätsoptionen, insbesondere des Radverkehrs. Neben ideas into energy beteiligen sich auch nationale Partner aus der Slowakei, vertreten durch den Bürgerverein Cyklokoalícia, sowie die Czech Environmental Partnership Foundation an der Umsetzung des Projekts.
ideas into energy gGmbH ist verantwortlich für die Einrichtung einer Online-Plattform, die Kommunen über die Finanzierung von Fahrradinfrastrukturen durch nationale und EU-Förderprogramme informiert. Darüber hinaus unterstützen wir unseren slowakischen Partner Cyklokoalícia bei der Organisation von vier Seminaren für Kommunen, die in der gesamten Slowakei stattfinden. Um die erfolgreiche Umsetzung der bereits entwickelten nationalen Handlungsempfehlungen in die Praxis sicherzustellen, arbeitet ideas into energy gleichzeitig an Policy Briefs für nationale Entscheidungsträger sowie am Aufbau einer Policy Change Coalition, die die Umsetzung der Empfehlungen erleichtert. Dank unserer Erfahrungen aus dem ersten Projekt unterstützen wir auch unseren tschechischen Partner bei der Ausarbeitung seiner Handlungsempfehlungen für Tschechien.
Zu den bevorstehenden Aktivitäten des Projekts gehört die Reflexion nationaler Erfahrungen und die Diskussion der Ergebnisse des Cyclurban-Projekts sowie der neuen Aktivitäten von Cyclurban+. Diese Themen sollen beim ersten Kick-off-Meeting Anfang Dezember 2019 in Zagreb erörtert werden.
Wie bereits beim Pilotprojekt für die Slowakei wird das Projekt durch die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) gefördert. Das Cyclurban+-Projekt, das von Oktober 2019 bis Dezember 2021 läuft, wird vom Baltic Environmental Forum Deutschland (BEF DE) geleitet.