Seit dem 12. März 2020 sammelt die ideas into energy gGmbH gemeinsam mit dem Bürgerverein Cycling Coalition und in Zusammenarbeit mit dem slowakischen Verkehrsministerium (MDV SR) Feedback zu Finanzierungsinstrumenten für die Entwicklung der Fahrradinfrastruktur. Ziel der Umfrage, die an Dutzende slowakische Gemeinden und selbstverwaltete Regionen verteilt wurde, ist es, die derzeitigen Fördermechanismen für den Ausbau des Radverkehrs in der Slowakei zu bewerten. Diese Initiative wird auch vom nationalen Fahrradkoordinator Peter Klučka unterstützt.
Neben der direkten Nutzung der Daten durch das Verkehrsministerium für bevorstehende Ausschreibungen wird das erhaltene Feedback auch an das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MPRV SR) weitergeleitet, das das Integrierte Regionale Operationelle Programm (IROP) verwaltet. Darüber hinaus werden die Daten innerhalb des Projekts genutzt, um eine Online-Plattform zur Finanzierung fahrradfreundlicher Maßnahmen zu entwickeln.
Im Rahmen des Cyclurban+-Projekts zielt die Plattform darauf ab, einen Überblick über nationale und EU-Förderprogramme für den Bau von Fahrradinfrastrukturen in den beiden Projektländern bereitzustellen. Diesmal wird die Plattform speziell für slowakische Kommunen und Regionen entwickelt, um eine bessere Nutzung der bestehenden Finanzierungsprogramme auf lokaler und regionaler Ebene beim Ausbau und der Modernisierung von Fahrradinfrastrukturen zu ermöglichen. Das Problem besteht darin, dass slowakische Kommunen oft nicht über die bestehenden Fördermöglichkeiten informiert sind und es keine zentrale Anlaufstelle für solche Projekte gibt. Deshalb musste Cyclurban+ einspringen.
Derzeit werden die Kommunen und Regionen zu ihren Kapazitäten für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsprojekte sowie zu ihren bisherigen direkten und allgemeinen Erfahrungen mit Förderungen befragt. Darüber hinaus werden ihre zukünftigen Erwartungen und Vorschläge zu Anreizprogrammen gesammelt.
Aufgrund der anhaltenden Ausbreitung von COVID-19 wurde die ursprüngliche Frist für die Umfrage verschoben, und die Eingaben werden bis zum 3. April 2020 gesammelt. Anschließend werden sie gründlich ausgewertet und für weitere Diskussionen mit Stakeholdern verwendet. Das Feedback wird außerdem den zuständigen slowakischen Ministerien, die die relevanten Finanzierungssysteme verwalten, zur Verfügung gestellt, damit diese entsprechend angepasst werden können. Neben der geplanten Plattform werden die erhobenen Daten auch auf dem Hauptworkshop des Landes präsentiert.